
Advent
In der Vorweihnachtszeit finden gemeinsame adventliche Treffen mit allen Klassen, Lehrerinnen und Lehrern statt.
Ansprechpartner:
Sekretariat: | Frau S. Klietz | 0 21 56/9 58 19-0 |
Hausmeisterin: | Frau J. Widecki | 0 21 56/9 58 19-13 |
Pappelino: | Frau K.Kamarys | 0 21 56/9 58 19-17 |
OGS: | Frau B. Regel | 0 21 56/9 58 19-23 |
Schulleitung: | Frau J. Anders | 0 21 56/9 58 19-0 |
Antolin
Antolin (www.antolin.de) ist ein Internet-Leseprogramm, das unsere Schülerinnen und Schüler sowohl in der Schule als auch zu Hause bearbeiten können. Für viele Kinder stellt das Programm eine hohe Lesemotivation dar.
Anton
Anton ist eine werbe- und kostenfreie Lernapp, mit der die Kinder in der Schule und auch von zu Hause aus lernen können. Sie bietet verschiedene interaktive Aufgabentypen und Erklärungen sowie Lernspiele für nahezu alle Unterrichtsfächer an.

Betreuung
Beurlaubung
Beurlaubungen aus wichtigem Grund oder die Befreiung von der Teilnahme an einzelnen Unterrichts- oder Schulveranstaltungen müssen schriftlich beantragt und von der Schule bewilligt werden. Längerfristige Beurlaubungen und Befreiungen bedürfen der Zustimmung der Schulaufsichtsbehörde.
Bücherei
Die Schülerbücherei ist an ausgewählten Tagen in der 1. großen Pause (9.25 Uhr – 9.40 Uhr) geöffnet und wird von Eltern betreut und organisiert. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich altersgemäße Bücher für einen Zeitraum von 4 Wochen auszuleihen. Die Frist kann aber bei Vorlage des Buches um 4 Wochen verlängert werden. Antolin-Bücher sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.
Die Schülerbücherei wird vom Förderverein regelmäßig mit neuen Kinderbüchern ausgestattet. Hierbei werden die Wünsche der Kinder berücksichtigt.
Bus
siehe Schulbus

Computer
siehe iPads.

Dialog
siehe Elternsprechzeiten
Digitalisierung
Alle Klassen unserer Schule sind mit SchüleriPads und interaktiven Tafeln oder Beamern ausgestattet. Auf diese Weise wird ein zeitgemäßer Unterricht generiert.

Einschulung
Die Einschulung der Schulneulinge findet immer am zweiten Tag nach den Sommerferien statt. Hierzu erhalten die Kinder rechtzeitig vor Schulbeginn eine Einladung mit allen notwendigen Informationen. Der Tag beginnt in der Regel mit einem ökumenischen Gottesdienst. Danach treffen sich Kinder und Eltern in der Aula der Schule oder auf dem Schulhof, wo sie von Kindern der Vinhovenschule begrüßt werden. Im Anschluss werden die Kinder von ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer aufgerufen und gehen gemeinsam in den Klassenraum. Dort findet dann ihre erste Schulstunde statt.
Eislaufen
Jedes Jahr im Januar fährt die gesamte Schulgemeinde mit Bussen nach Grefrath ins Eissportzentrum. Zahlreiche Eltern begleiten die Kinder und Lehrkräfte und wagen sich gemeinsam auf das Eis.
Elternsprechtag
In der Vinhovenschule finden zweimal im Schuljahr Eltern-Kindersprechtage statt. Darüber hinaus können bei Bedarf individuelle Sprechzeiten unter Angabe des Anlasses vereinbart werden.
Englischunterricht
Mit dem ersten Halbjahr der dritten Klasse beginnt der dreistündige Englischunterricht in der Grundschule.
Entschuldigungen
Grundsätzlich gilt, dass ein Kind am ersten Fehltag sowie an jedem weiteren Fehltag über SchoolFox spätestens bis 7.45 Uhr entschuldigt werden muss. OGS und Pappelino müssen ebenso über SchoolFox informiert werden.
Erziehungsvereinbarung
Mit jedem Kind und seinen Eltern wird vor der Einschulung eine Erziehungsvereinbarung abgeschlossen.

Ferien und bewegliche Ferientage
Neben den offiziellen Ferienterminen in NRW gibt es in Absprache mit allen Willicher Schulen 3-4 bewegliche Ferientage, die zu Beginn eines jeden Schuljahres bekanntgegeben werden.
Ferienbetreuung
Unsere offene Ganztagsschule (OGS) und das Pappelino bieten ihre Betreuung drei Wochen in den Sommerferien sowie für die gesamten Herbst- und Osterferien an. In den Weihnachtsferien werden die Kinder in der ersten Januarwoche betreut.
Feste und Feiern
Feste und Feiern spielen in unserem Schulleben eine wichtige Rolle. Dazu gehören u.a. St. Martin, die Laternenausstellung, die Adventszeit, Weihnachten und Karneval.
Fördern/Fordern
Förderunterricht wird heute vielfältig genutzt. Kinder lernen unterschiedlich schnell und auf verschiedenen Wegen.
In der Schuleingangsphase fördern wir gemeinsam mit einer Sonderschulpädagogin und einer Sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase präventiv in verschiedenen Bereichen, damit alle Kinder am Ende der Schuleingangsphase nach zwei oder drei Jahren erfolgreich in Klasse 3 versetzt werden können.
In Abhängigkeit unserer personellen Ressourcen findet Förder- und Forderunterricht in verschiedenen Bereichen statt.
Die Vinhovenschule hat einen eigenständigen, eingetragenen und gemeinnützigen Förderverein unter Elternvorsitz. Der Förderverein hilft uns durch finanzielle Unterstützung, weiteres Lehr- und Lernmaterial zu beschaffen. Er unterstützt uns außerdem, indem er z.B. Buskosten zum Schlittschuhlaufen übernimmt, die Klassen mit einem festen Betrag für besondere Ausgaben unterstützt, Spielgeräte für unser Spielhaus anschafft und vieles mehr. Kulturelle Projekte werden durch seine finanzielle Hilfe ermöglicht. Darüber hinaus verwaltet der Förderverein unseren „Sozialfond“.
Ganz besonders wichtig für angehende Leseratten ist die vom Förderverein eingerichtete und betreute Schülerbücherei, die immer wieder mit aktuellen Kinderbüchern ausgestattet wird.
Eine Mitgliedschaft im Förderverein für einen jährlichen Beitrag ist daher sehr empfehlenswert. Entsprechende Beiträge oder Spenden können selbstverständlich auch steuerlich abgesetzt werden.
FSJ
Natürlich bieten wir Interessenten die Möglichkeit, ihr Freiwilliges Soziales Jahr an unserer Schule zu absolvieren. Das geschieht arbeitsteilig in Schule und OGS.
Fundgrube
Vergessene Jacken, Pullover, Mützen, Schals, Handschuhe, Turnbeutel... werden in Fundkisten gesammelt. Diese stehen in allen Gebäudetrakten.

Gesundheit
Zur Prävention und zum Erhalt der Gesundheit arbeiten wir mit folgenden Arbeitskreisen bzw. Institutionen zusammen:
"Klasse 2000", "Arbeitskreis Zahngesundheit", Präventionstheater „Mein Körper gehört mir“, "Gesund macht Schule"
Gemeinsames Lernen
siehe Inklusion
Gottesdienste
Ab dem 3. Schuljahr finden regelmäßig ökumenische Gottesdienste für die katholischen und evangelischen Kinder statt.
Vor den Weihnachts-, Oster- und Sommerferien findet am letzten Schultag ein ökumenischer Gottesdienst für alle Kinder der Schule entweder in der katholischen oder in der evangelischen Kirche statt. Am Aschermittwoch besuchen die katholischen Kinder den Gottesdienst in unserer Pfarrkirche und erhalten dort das Aschekreuz.

Inklusion
An der Vinhovenschule sollen alle Kinder einen Lebensraum erfahren, in dem sie in ihrer Unterschiedlichkeit gemeinsam lernen können und individuell gefördert werden. So können Kinder mit und ohne Behinderung voneinander entsprechend ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten erfolgreich lernen. Wir fördern mit Hilfe einer Sonderschulpädagogin Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 wird die schulische Integration in Richtung eines inklusiven Systems weiterentwickelt. Auf der Grundlage des „1. Gesetzes zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen“ ( 9. Schulrechtsänderungsgesetz) haben die Eltern das Recht, ihr Kind mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an einer allgemeinen Schule anzumelden, wobei das Wahlrecht der Eltern auch weiterhin den Besuch einer Förderschule zulässt. (s. auch sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf)
iPads
Den Kindern steht eine große Zahl an iPads zur Verfügung. Im Rahmen des Unterrichts können sie die vielfältigen Apps nutzen.

Kidz-Club
Der Kidz-Club ist ein Angebot der Neersener Schlossfestspiele für die kleineren Nachwuchsschauspieler von 6 bis 10 Jahren, in dem die Schauspielerin und Theaterpädagogin Reinhild Köhncke die Ergebnisse ihrer Arbeit mit Schülern aus den Grundschulen auf die Bühne bringen wird. Im Zwei-Jahres-Rhythmus können wir daran teilnehmen.
Klassenfahrten
Eine mehrtägige Klassenfahrt wird an unserer Schule in der Regel im dritten oder vierten Schuljahr unternommen. Informiert wird hierüber auf den Klassenpflegschaftssitzungen.
Klassenpflegschaft
Pro Schulhalbjahr findet jeweils eine Klassenpflegschaftssitzung statt, zu der alle Eltern der
jeweiligen Klasse sowie die Klassenlehrerin eingeladen werden. Dort werden wichtige Informationen über die aktuellen Schulinterna und klassenspezifische Vorkommnisse mitgeteilt. Außerdem werden zu Beginn jedes Schuljahres die Klassenpflegschaftsvertreter und deren Vertretung gewählt.
Vorbereitet werden diese Sitzungen gemeinsam von den Klassenlehrerinnen der Stufe sowie den Klassenpflegschaftsvorsitzenden. ( SchG § 73)
Klasse2000
Seit dem Schuljahr 2005/06 nimmt unsere Schule, finanziert vom LIONS-CLUB Willich, am Projekt Klasse 2000 teil, einem Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention.. (s. Gesundheit)
Kindergarten
Die Schule arbeitet sehr eng und gut vernetzt mit den Kindertagesstätten in Neersen zusammen.
Kontakt
Städtische Katholische Grundschule
Vinhovenschule
Pappelallee 20
47877 Willich-Neersen,
Tel: 02156 / 958190
Fax: 02156 / 9581920
Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen bedeutet, dass sich Schülerinnen und Schüler gegenseitig bei der Arbeit unterstützen und gemeinsam zu Ergebnissen gelangen. Dies geschieht in Partner- oder Gruppenarbeit (Definition von „Kooperativen Lernen“ nach Norm und Kathy Green).
Kulturstrolche
Ziel des Projektes ist es, Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen - ein ganzes (Grundschul-) Leben lang. Die Kulturstrolche entdecken vom 2. - 4. Schuljahr das kulturelle Umfeld ihrer Stadt. Sie besuchen Kulturinstitutionen, strolchen durch Museen und Archive, sammeln Eindrücke und lernen Kultursparten und Institutionen auch hinter den Kulissen kennen. Immer wieder erhalten Kinder unserer Schule die Möglichkeit, daran teilzunehmen.

Laufabzeichen
Jedes Jahr haben unsere Schüler die Möglichkeit das DLV-Laufabzeichen zu erwerben. Dazu laufen sie im Sportunterricht 15 min oder 30 min ohne Pause in beliebigem Tempo.
Läuse
Wenn bei uns Läuse auftreten, erhalten alle Kinder einen Elternbrief mit der Aufforderung ihr Kind auf Läuse- und Nissenbefall zu kontrollieren und ggf. zu behandeln. Die Bestätigung dafür legen die Schülerinnen und Schüler am nächsten Schultag vor.
Geschieht dies nicht, bitten wir die Eltern zur Kontrolle in die Schule, um ausschließen zu können, dass ein von Läusen oder Nissen befallenes Kind den Unterricht der Klassengemeinschaft besucht. Wir haben die Informationspflicht beim Gesundheitsamt und dürfen selbst die Kinder nicht kontrollieren. Bitte unterstützen Sie uns dabei, alle Mitglieder der Schulgemeinschaft vor Lausbefall zu schützen.
Lehrerkollegium
Unser Kollegium setzt sich aus Klassen- und Fachlehrkräften, einer Sonderschulpädagogin, einer Schulsozialarbeiterin, einer Sozialpädagogin für die Schuleingangsphase sowie der Schulleitung zusammen.

Mein Körper gehört mir
ist ein Missbrauchs-Präventionsprogramm der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück. Das Kind lernt, dass sein Körper sein persönliches Eigentum ist. Das Programm stärkt sein Ich, sein Selbstvertrauen, seine Bereitschaft zur Abwehr von Übergriffen und zur Suche nach Hilfe Dritter. Es hilft dem Kind, Ja- und Nein- Gefühle zu unterscheiden und Gefahrensituationen vorzubeugen. Das Programm wird alle zwei Jahre für die 3. und 4. Klassen durchgeführt.
Mitwirkung der Kinder
Wir haben uns auf den Weg gemacht, Kindern die Möglichkeit zu bieten, im schulischen Leben mitzubestimmen. Dazu wählen wir Klassensprecher in den Klassen 3 und 4, bestimmen Klassenvertreter in der Schuleingangsphase und greifen ggf. auf das OGS-Kinderparlament zurück, die mit Ideen und darauf abgestimmten Abfragen versuchen, diese im Sinne der gesamten Schülerschaft umzusetzen.
Mit einer Delegation je zweier Schüler aus den Klasse 2-4 erarbeiten wir derzeit ein Programm für saubere Schultoiletten „ToilettenSUPERhelden“). Außerdem betreuen die 4. Klassen in Eigenverantwortung in jedem Jahr das Spielehaus in den großen Pausen.
Mitwirkung von Eltern
siehe Klassenpflegschaft, Schulkonferenz und Schulpflegschaft
Elternmitwirkung vollzieht sich an unserer Schule nicht nur über die beschriebenen Gremien. Unser vielfältiges Schulleben unterstützen Eltern in folgenden Bereichen:
- Organisation der Bücherei
- Mithilfe im Schulalltag
- Gestaltung und Durchführung von Klassen- und Schulfesten
- Unterstützung bei den Bundesjugendspielen
- Begleitung von Ausflügen
Mitwirkung von Kollegen
Schulentwicklung braucht eine Struktur, die plant, bewertet und zum Vordenken und Durchspielen von Situationen geeignet ist. Wenn Schulentwicklung unter größtmöglicher Beteiligung aller angestrebt wird, bedarf es mehrerer Steuergruppen.
Die Steuergruppen steuern den Qualitätsentwicklungsprozess der Schule. Durch eine offene Arbeitsweise und einen ständigen Dialog mit allen Beteiligten sorgen sie für Transparenz und Akzeptanz.
Musik
Seit dem Schuljahr 2012/2013 kooperieren wir mit der Kreismusikschule in Viersen (KMS). In den ersten Schuljahren bieten wir eine musikalische Grundausbildung in der Klassengemeinschaft an und ab dem zweiten Schuljahr eine Musikklasse im Bereich „Percussion“. Da es sich um ein zusätzliche Stunde handelt und ein Lehrer der KMS sie durchführt, werden die Kosten von den Eltern getragen.

Natur
Unsere außergewöhnliche Lage direkt am Schlosspark bietet uns zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu erleben. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit der schulbiologischen Eva-Lorenz-Station sowie der Schmetterlingsinsel des NABU.

Offene Ganztagsschule (OGS)
Seit Sommer 2006 ist auch die Vinhovenschule offene Ganztagsschule. In Kooperation mit dem Förderverein unserer Schule und der Stadt Willich in gemeinsamer Trägerschaft bieten wir zu Schulzeiten verlässliche Betreuung von 11.25 - 17.00 Uhr an, in Ferienzeiten und an Brückentagen von 07.45 - 17.00 Uhr.

Pappelino
Das „Pappelino“ ist unsere Schulbetreuung in Trägerschaft des Fördervereins. Montag-Freitag in der Zeit von 11.25 - 14 Uhr können die Kinder hier betreut werden. Diese Betreuung finanziert sich aus Elternbeiträgen. Derzeit zahlen die Eltern der angemeldeten Kinder einen monatlichen Beitrag von 40 €. Die Maßnahme stellt sicher, dass die angemeldeten Kinder in der Zeit von 11.25 - 14 Uhr sinnvoll betreut werden.
In den Ferien und an den Brückentagen werden die Kinder ab 07.30 - 14 Uhr betreut.
Paralleles Arbeiten und Lernen
In den einzelnen Klassenstufen finden regelmäßig Stufen- und Fachkonferenzen statt, in denen sich die jeweiligen Lehrer über die Unterrichtsinhalte und deren Umsetzung abstimmen. Dadurch wird unter anderem ein qualifizierter Vertretungsunterricht gewährleistet.
Postmappe
Jedes Kind unserer Schule hat eine Postmappe, in welche es Elternbriefe einheftet. Diese Mappe muss täglich von den Eltern kontrolliert werden, da über sie alle wichtigen Informationen weiter geleitet werden.
Projekte
Im Wechsel mit einem Schul- oder Spielefest werden in jedem zweiten Jahr jahrgangsübergreifende Projekttage mit der gesamten Schule durchgeführt.

Qualität des Unterrichts
In gemeinsamen Unterrichtsplanungen und durch Anfertigung von schuleigenen Arbeitsplänen sollen die in den Lehrplänen verankerten Lernstandards erreicht werden. Bei regelmäßigen Überprüfungen werden Teilleistungen festgehalten und daran Förderkonzepte erarbeitet und fortgeschrieben.

Radfahrprüfung
Die Radfahrprüfung findet im vierten Schuljahr statt. Die Kinder werden durch die Polizei und die Klassenlehrer darauf vorbereitet. Im Vorfeld wird ein entsprechender Informationsabend in Verbindung mit einem Klassenpflegschaftsabend durchgeführt.

Schule von 08.00 – 14.00 Uhr
s. Pappelino
Schulbus
Der Schulbus bringt die Kinder täglich zur 1. Stunde zur Schule. Zurück fährt der Bus immer nach der 4., 5. und 6. Stunde.
Wer berechtigt ist mit dem Bus zu fahren, kann im Sekretariat der Schule erfragt werden.
Fahrkarten werden über die Schule ausgegeben.
Schuleingangsphase
Zentrales Ziel der Schuleingangsphase ist, alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufzunehmen und sie dem Grad ihrer individuellen Entwicklung entsprechend zu fördern. Gleichaltrige Kinder sind in ihrer Entwicklung unterschiedlich. Sie benötigen je nach Entwicklungsstand und Fähigkeiten unterschiedliche Lernzeiten. In der Schuleingangsphase werden alle Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen so unterrichtet, dass sie durch Unterstützung und besondere Herausforderungen in ihren Entwicklungen gefördert werden. Viele Formen des differenzierenden Unterrichts ermöglichen es, Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Kompetenzstufen zu fördern. Die Schuleingangsphase kann in einem Jahr, in zwei Jahren oder in drei Jahren durchlaufen werden. Unabhängig von der individuellen Verweildauer erwerben alle Schülerinnen und Schüler in der Schuleingangsphase tragfähige Grundlagen für das weitere Lernen in den Klassen 3 und 4.
Schulhof
Unser Schulhof besteht aus unterschiedlichen Bereichen. Außerdem stehen für Ballsportarten ein Völkerballfeld und Tischtennisplatten zur Verfügung sowie zwei großzügige Sandbereiche mit verschiedenen Geräten. Darüber hinaus gibt es ein Spielehäuschen mit einer Vielzahl von Spielgeräten (Seile, Stelzen, Reifen, Bälle, Pferdeleinen, u.v.m., angeschafft durch den Förderverein). Mit einer Ausleihkarte kann sich jeder Schüler ein Spielgerät ausleihen, betreut wird das Häuschen von den beiden vierten Schuljahren.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz besteht aus 3 Eltern (in der Schulpflegschaft gewählt) und 3 Lehrern (in Lehrerkonferenz gewählt), der Schulleiterin und folgenden nicht stimmberechtigten Mitgliedern: Leitung der OGS, eine Elternvertretung aus der OGS sowie Vorstand des Fördervereins.
Ihre Aufgaben sind im Schulgesetz festgeschrieben. (§ 65 Aufgaben der Schulkonferenz)
Schulpflegschaft
Die Schulpflegschaft besteht aus allen Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertretern sowie dem Schulleiter und seiner Vertretung.
Ihre Aufgaben sind:
(2) Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten. Die Schulpflegschaft wählt die Vertretung der Eltern für die Schulkonferenz und die Fachkonferenzen.
(3) Die Schulpflegschaft kann eine Versammlung aller Eltern einberufen. Die Elternversammlung lässt sich über wichtige Angelegenheiten der Schule unterrichten und berät darüber.
(4) Schulpflegschaften können auf örtlicher und überörtlicher Ebene zusammenwirken und ihre Interessen gegenüber Schulträger und Schulaufsicht vertreten.
(§ 72 Schulgesetz)
Schulsozialarbeit
Dienstags und Mittwochs können Sie unsere Schulsozialarbeiterin, Frau von Hettinga-Voss, bei uns in der Schule anrufen oder persönlich sprechen. Grundsätzlich erreichen Sie sie auch mobil unter: 01573-7565361 oder unter der Emailadresse saskia.hettingavoss[at]awo-kreisviersen.de .
Schulweg
Auch wenn der Schulweg grundsätzlich im Verantwortungsbereich der Eltern liegt, sind alle Kinder unserer Schule auf dem Schulweg über den GUV (Gemeindeunfallversicherungsverband) versichert. Sollte ein Kind auf dem Schulweg bei einem Unfall körperlichen Schaden erleiden, ist deshalb sofort die Schule zu informieren.
Sicherer wird der Schulweg, wenn möglichst alle Kinder zu Fuß gehen und Eltern mit Auto die Kinder spätestens ab Parkplatz der Niershalle zu Fuß gehen lassen. (s. auch „Zu Fuß zur Schule“). Dann ist die Pappelallee sehr viel verkehrsberuhigter!
Schwimmen
Im dritten Schuljahr fahren wir mit dem Bus zum Schwimmunterricht in „De Bütt“ nach Alt-Willich.
Sekretariat
Unsere Sekretärin, Frau Klietz, erreichen Sie montags, dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 07.30 Uhr und 12.00 Uhr.
Sozialfond
Der Sozialfond wird zu gleichen Teilen von Schule und Förderverein bestückt. Seine Aufgabe ist es, finanziell schwächer gestellten Kindern bei der Finanzierung des Musikprojektes oder Klassenfahrten zu helfen, wenn alle anderen Möglichkeiten wie BuT (Bildungs- und Teilhabepaket) bereits erschöpft sind.
Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf
(s. auch Inklusion)
Im Rahmen von sonderpädagogischer Unterstützung gibt es verschiedene Förderschwerpunkte, die speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden:
Lernen (LE), Sprache (SQ), emotionale und soziale Entwicklung (ES), geistige Entwicklung (GB), Körperliche und motorische Entwicklung (KM), Hören und Kommunikation, Sehen
Alle Kinder werden von Anfang an in der Schuleingangsphase individuell gefördert und ggf. sonderpädagogisch unterstützt. Sie können drei Jahre in der Schuleingangsphase verbleiben. Während
dieser Zeit haben die Eltern in Zusammenarbeit mit der Schule die Möglichkeit, einen AO-SF-Antrag (Antrag auf sonderpädagogische Förderung unter Berücksichtigung des Förderortes) zu stellen, um den sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in einem der o.g. Bereiche zu ermitteln bzw. festzuschreiben.
Sport und Spiel
Für Sport und Spiel bietet die Schule mit dem nahen Sportplatz, der Niershalle sowie dem Schlosspark und unserem Spiel-Pausenhof hervorragende Möglichkeiten. Wir arbeiten mit den hiesigen Sportvereinen zusammen.
Stadtteilgrundschule
Als Stadtteilschule haben wir eine besondere Kooperation mit den Kindertagesstätten vor Ort. Gegenseitige Besuche finden statt, Einladungen zu Musicals, Zirkusaufführungen und Schulfesten werden ausgesprochen. Darüber hinaus öffnet sich unsere Schule bei Schulfesten, Projekttagen und Martinszügen dem Stadtteil. Mit beiden Neersener Kirchen findet eine besondere Zusammenarbeit im Advent statt, wenn die vierten Klassen die Senioren-Adventsfeiern musikalisch umrahmen. Außerdem lernen die Kinder ihren Stadtteil im Rahmen des Unterrichts näher kennen, die katholische Pfarrbücherei, die Kirchen, die Kapelle Klein-Jerusalem, die Eva-Lorenz-Station im Schlosspark, die Schmetterlingsinsel des NABU, der Besuch der Neersener Schlossfestspiele oder auch ein Besuch beim Bürgermeister.
Stundenplan
Der Stundenplan gibt Auskunft über Beginn und Ende des Unterrichts. Da Kinder nicht in starren Zeiteinheiten lernen, wird der Unterricht nicht immer im 45-Minuten-Takt gestaltet. Sie schreiben vielleicht 20 Minuten und rechnen 30 Minuten, spielen danach oder singen ein Lied. Lesen, Schreiben und Rechnen sollen täglich geübt werden. Deshalb stehen die Fächer Mathematik und Deutsch normalerweise jeden Tag auf dem Stundenplan.

Termine
Pro Schulhalbjahr wird ein Terminplan an die Eltern herausgegeben, auf dem z.B. bewegliche Ferientage, Klassenfahrten, Gottesdienste, usw. vermerkt sind.

Übergang Kindertagesstätte - Grundschule
Ein Jahr vor der Einschulung wird ein Elterninformationsabend in unserer Aula durchgeführt, über den die Stadt Willich mit den Einschulungsunterlagen informiert. Hier werden die Eltern über den besonderen Übergang im Stadtteil Neersen informiert erhalten wichtige Hinweise zu unserer Schule. Nach den Anmeldungen wird Ende Januar/ Anfang Februar ein Schulspiel mit dem Ziel durchgeführt, um zu erkennen, in welchen Bereichen vor der Einschulung noch Fördermaßnahmen ergriffen werden können, um einem Kind den Start in die Schule zu erleichtern. Zu diesem Schulspiel begleiten die Erzieherinnen die Kinder in die Schule, beobachten mit, führen anschließend mit den Lehrerinnen ein Beratungsgespräch und geben diese Informationen an die Eltern weiter. Im Frühjahr besuchen die zukünftigen Erstklässer mit ihren Erzieherinnen die Grundschule und gewinnen einen weiteren Einblick in unsere Schule. Ein weiterer Höhepunkt ist kurz vor den Sommerferien der Besuch des Musicals, das die vierten Klassen in der Regel einstudiert haben und präsentieren oder der Besuch schulischer Aufführungen.
Übergang weiterführende Schulen
Im Vorfeld werden die Eltern über die weiterführenden Schulen im Umkreis informiert. Danach finden individuelle Gespräche mit den Lehrern statt, in denen über die passende Schule für das jeweilige Kind beraten wird. Zum Halbjahr erhalten die Kinder im Rahmen der Zeugnisausgabe ihre begründete Empfehlung, mit der sie sich bei den Schulen anmelden. Ca. 4 Wochen vor dem Wechsel in die weiterführende Schule finden für die Kinder Kennenlern-Nachmittage statt. Sie lernen ihren neuen Klassenlehrer, ihre neuen Mitschüler/innen sowie Räumlichkeiten der neuen Schule kennen.
Am letzten Schultag findet ein Abschlussgottesdienst statt mit anschließender Verabschiedung von allen Klassen in der Aula. Einen besonderen Beitrag liefern dazu die ersten Klassen. Zu den Erprobungsstufenkonferenzen der weiterführenden Schulen werden die ehem. Klassenlehrerinnen der Grundschule eingeladen, wobei Zeitpunkt und Häufigkeit von Schule zu Schule variieren.

Vergleichsarbeiten (VERA)
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen im zweiten Halbjahr der Klasse 3 an zentralen Lernstandser-hebungen (Vergleichsarbeiten) teil. Diese Vergleichsarbeiten - kurz VERA genannt - werden in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Lernstandserhebungen überprüfen Standards und ermitteln, welche Lernergebnisse Schülerinnen und Schüler erreichen. Sie sind vorrangig zur Einschätzung von Lerngruppen entwickelt, ermöglichen aber auch eine Information über den erreichten Lernstand einzelner Kinder. Sie zeigen, welche Stärken und Schwächen die Lerngruppe in bestimmten Bereichen eines Faches hat und geben den Lehrkräften wertvolle Hinweise für den Lern- und Förderbedarf der Gruppe. Sie werden nicht benotet.
Versetzung
In der Grundschule gehen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung vom ersten Schulbesuchsjahr in das zweite Schulbesuchsjahr über. Die Übergänge in die Klassen 3 und 4 beruhen dagegen auf einer Versetzung. Ein Kind wird versetzt, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.
Vertretungskonzept
Wir als Schule sind dafür verantwortlich, dass der tägliche Unterricht für alle Kinder mit der ersten Stunde beginnt und kontinuierlich bis zur 4. Stunde, also bis 11.25h durchgeführt wird. Innerhalb dieses Zeitrahmens gibt es keine Stundenausfälle. Sollte in der 5. oder 6. Stunde mal eine Stunde ausfallen müssen, werden Sie rechtzeitig darüber informiert (mindestens einen Tag vorher). Bei Unterrichtsausfall nach 11.25h werden die Kinder, die dort angemeldet sind, vom Pappelino oder der OGS betreut.

Wettbewerbe
jährliche Teilnahme am „Mathe-Känguru“ (Kosten trägt Förderverein) und am Landeswettbewerb Mathematik NRW
Umweltpreis der Stadt Willich

Zahngesundheit
Regelmäßig besucht uns der Arbeitskreis Zahngesundheit des Kreises Viersen. Durch ihre Arbeit wollen die Mitarbeiterinnen erreichen, dass späterer Zahnersatz für die Heranwachsenden vermieden werden kann. Ihr Motto: „Gesund beginnt im Mund!“
Zeiten
07.30 – 07.45 Uhr | Aufsicht vor Unterricht |
07.45 - 07.55 Uhr | Reingehzeit |
07.55 – 08.40 Uhr | 1. Stunde |
08.40 – 09.25 Uhr | 2. Stunde |
09.25 – 09.40 Uhr | Hofpause |
09.40 – 09.55 Uhr | Frühstückspause im Klassenraum |
09.59 – 10.40 Uhr | 3. Stunde |
10.40 – 11.25 Uhr | 4. Stunde |
11.25 – 11.40 Uhr | Hofpause |
11.40 – 12.25 Uhr | 5. Stunde |
12.30 – 13.15 Uhr | 6. Stunde |
Je nach Bedarf in den Klassen werden auch während der Unterrichtszeiten flexible Bewegungspausen in den Unterricht integriert.
Zeugnisse
Die Kinder der ersten und zweiten Klasse erhalten am Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis über das Arbeits- und Sozialverhalten sowie Hinweise zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand.
Im dritten Schuljahr erhalten die Kinder zum Halbjahr ein Notenzeugnis mit Hinweisen zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand. Am Ende des zweiten Halbjahres wird dies ergänzt durch Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten.
Die Viertklässler erhalten zum Halbjahr eine schriftliche, begründete Empfehlung für die weiterführenden Schulen mit Notenzeugnis. Am Ende des Schuljahres erhalten sie ein reines Notenzeugnis.
Nach der Zeugnisausgabe haben Kinder und Eltern die Möglichkeit, ihren Gesprächsbedarf zum Zeugnis anzumelden und einen Termin mit der Lehrerin zur vereinbaren.
Zogorée
Seit vielen Jahren kümmern wir uns in besonderem Maße um die Partnerstadt Zogorée. Teile des Erlöses unserer jährlichen Laternenausstellung werden Bedürftigen in unserer Partnerstadt zur Verfügung gestellt.
Zu Fuß zur Schule
Last but not least ein für uns sehr wichtiger Punkt! Kinder profitieren in vielfältiger Weise davon, wenn sie ihren Schulweg zu Fuß gehen! Sie können sich auf dem Weg mit ihren Freunden über alles Wichtige austauschen, interessante Dinge in der Umgebung wahrnehmen und frische Luft tanken. Sie sind dann in der ersten Stunde deutlich aufmerksamer und konzentrierter und stolz auf ihre Selbstständigkeit.
Die Pappelallee bleibt ruhig und das Verkehrschaos aus! Weniger Verkehr auf der Pappelallee bedeutet auch mehr Sicherheit für Ihr Kind!