Wir versuchen eine Umgebung zuschaffen, in der Bildung nahezu unvermeidbar ist!

Räumlichkeiten der OGS
Durch das offene Raumkonzept haben alle Kinder die Chance sich ihren Neigungen und Vorlieben entsprechend zu beschäftigen, wobei der Spaß an der Sache im Vordergrund steht. Während der Unterrichtszeit bis 11.25 Uhr werden die OGS-Räume auch von den Lehrerinnen für unterschiedliche Fördergruppen genutzt. Während dem Umbau werden zudem drei Räume gemeinsam als Klassen-/Gruppenräume genutzt.
Spieleraum
Der Schwerpunkt des Spieleraumes, ist die Beschäftigung rund um das Spiel. Zahlreiche unterschiedliche Gesellschaftsspiele unterstützen die Kinder beim Vertiefen von Regeln und fördern den fairen Umgang miteinander. Spielerisch üben sie sich in Sprache, Konzentration und Aufmerksamkeit. Außerdem wird dieser Raum bis 14.00 Uhr als zusätzliches Restaurant genutzt.
Zockerraum
Der Name des Raumes setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. Zum einen aus dem Wort „Zocken“, das aus dem jiddischen Wort „zschocken“ = `spielen` stammt und für das Spielen von Glücksspielen steht. Zum anderen aus dem englischen Wort „Soccer“, das übersetzt `Fußball` bedeutet.
In diesem Raum stehen den Kindern verschiedene Würfel- und Kartenspiele zur Verfügung, aber auch eine Dartscheibe und ein Boxsack. Außerdem können die Kinder an zwei verschiedenen Tisch-Kicker spielen.
Baustelle
Schwerpunkt des Bauraumes ist das Bauen mit unterschiedlichen Materialien (z.B. Kapplasteine, Holzbausteine in vielfältigen Formen und Größen, Hohlbausteine und Bretter für großräumiges Bauen), wobei durch zwei Podeste und drei Teppiche viel Platz zur Verfügung steht.
Diese abgegrenzten Bereiche schaffen Räume im Raum und ermöglichen ein konfliktfreies Spielen und Konstruieren für mehrere Kindergruppen.
Außerdem wollen wir uns auch spielerisch der Mathematik nähern, in dem wir Muster und Gesetzmäßigkeiten erkennen, Muster legen, messen, sortieren und anderes mehr.
Wichtig bei dieser Materialfülle ist ein gut angeleitetes und regelmäßiges Aufräumen.
Forscherraum
Im „Forscherraum“ bieten wir verschiedene Möglichkeiten zum Experimentieren an. Es stehen zahlreiche Materialien zur Verfügung (z.B. Lupengläser, Sanduhren, Reagenzgläser, Mikroskope, ein Lichttisch und verschiedene Messbehälter) mit denen die Kinder allein oder auch unter Anleitung Dinge ausprobieren können. Zu unseren Themenbereichen gehören u. a. Magnetismus, Sinneserfahrung, Wiegen und Messen.
Mit Hilfe von kindgerechten Wissensbüchern oder Laptops/Tablets können die Kinder selbst zu ihren Experimenten recherchieren und ihren Fragen auf den Grund gehen, frei nach dem Motto
“Neugier schafft Wissen”
Außerdem befindet sich im Raum eine Kinderwerkbank, an der mit Holz und Werkzeugen gearbeitet werden kann.
Dieser Raum hat zudem einen direkten Zugang zu unserem naturpädagogischen Bereich, in dem unsere Kinder mit Naturmaterialien, wie z.B. Stöcken/Ästen und Steinen bauen können. Der angrenzende Schulgarten bietet viele Anreize zum eigenen Gärtnern. Zugleich bietet er eine weitere Möglichkeit den “Naturphänomenen” (z.B. Insekten, Pflanzen) auf den Grund zu gehen.
Atelier
Das Atelier ist ein Raum mit dem Schwerpunkt „kreatives Gestalten“. Er ist in Doppelnutzung mit der Schule und wird im Vormittagsbereich als Klassenraum genutzt. Mit variablen Elementen wird er am Nachmittag zu einem attraktiven Atelier umgestaltet.
Wichtig ist uns die prozessorientierte Beschäftigung, bei der es weniger auf das Ergebnis ankommt.
Viele unterschiedliche Materialien, z. B. Naturmaterial, kostenloses Material, Wolle, Stoff und Leder laden zum fantasievollen Gestalten im Bastelbereich ein.
Am Trockenmaltisch haben wir eine Auswahl an Papieren und Stiften (Buntstifte, Wachsmaler, Kreide) mit denen die Kinder sich beschäftigen können.
Im Nassbereich stehen Wasserfarben und Acrylfarben zur Verfügung.
An einem weiteren Tisch ist das dreidimensionale Gestalten mit Knete möglich.
Dabei sind die Kinder selbstständig in der Auswahl und Dauer ihrer Tätigkeit.
Traumhöhle
In der Traumhöhle dreht sich alles um Ruhe, Rückzug, Musik, Rollenspiel, Phantasie und um eine entspannte Atmosphäre, um wieder im Alltag auftanken zu können.
Sich zwischenzeitlich entspannen zu können, hat sehr viel mit Wohlfühlen und Achtsamkeit zu tun.
Medien und Technikraum
Auch dieser Raum ist Klassen- und Gruppenraum in Doppelnutzung. Hier stehen verschiedene Medien zur Verfügung, z.B. C-Touch- Tafel, Digitalkamera, I-pads und Laptops. Alltagsgerecht lernen die Kinder den sicheren Umgang im Internet. Spielerisch können sie so verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, die die Digitalisierung mit sich bringt (z.B. Kunst-, Grafik- und Bildbearbeitung/ einfache Programme z.B. Power-Point für Dokumentationen oder sichere Suchmaschinen für die Recherche). Als Technikmaterial steht unter anderem Fischertechnik und verschiedene Methodenkoffer zum Thema Elektrizität und Magnetismus zur Verfügung.
Weitere Räume
In der Niershalle stehen uns feste Hallenzeiten zur freien Verfügung. Eigene Aktionen und Kursangebote können dort stattfinden. Die große Aula mit ihrer Bühne bietet unseren Kindern Möglichkeiten für Bewegungsspiele, Tanz, Musik und Theaterspiel.
Schulhof
Die Schule verfügt über einen großzügig angelegten Außenbereich. Dort können die Kinder schaukeln, klettern, balancieren, Ball spielen oder in zwei großen Sandkästen buddeln. Für weitere Spiele im Freien steht ausreichendes Material wie z. B. Tischtennisschläger, Seilchen, Federballspiele oder Pferdeleinen zur Verfügung.
In unserem eigenen Spielhaus befinden sich Fahrzeuge und ausreichendes Sandspielzeug.